(Stand: April 2020)
Die Betreiber dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften
sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Zu den personenbezogenen Daten gehören zum Beispiel Name, Postanschrift oder E-Mail-Adresse.
Die Erhebung der Daten erfolgt durch und für Ovoice, von Kronberg Str. 1, 64646 Heppenheim, vertreten durch den
Initiator Dipl. Bw. Hans J. Busch. (ham.busch@web.de)
Im Folgenden möchten wir
Sie darüber informieren, in welcher Weise auf dieser Seite personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und diese elektronisch gespeichert werden.
-
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
(noch nicht aktiv)
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir
weisen aber vorsichtshalber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der
Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist praktisch nicht möglich.
-
Erhebung und Verarbeitung von Server-Logfile-Daten
Die
erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Falls in den
Webseiten Inhalte Dritter, bspw. von YouTube, Google Maps, etc. eingebunden werden, wird ggfs. Ihre IP-Adresse an den Drittanbieter übertragen.
-
Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten
Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, 3.1.
wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen;
3.2.
aufgrund gesetzlicher Verpflichtung;
3.3.
soweit dies in dieser Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Abs. a), c) und f). Der Betreiber darf außerdem nach § 15
Abs. 3 Telemediengesetz für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Seite Nutzungsprofile bei Verwendung
von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Diese Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt werden.
Angaben, die Sie bei Eintragung in unser Kontaktformular machen, werden zur weiteren Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen
gespeichert. Ihre Angaben werden für bis zu fünf Jahre gespeichert.
Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per Email erfolgen
4.1. Fastcounter
Unsere Website verwendet den Besucherzähler Fastcounter. Betreiber von Fastcounter ist der Stefan Dreher, Tulpenweg 31, 24837 Schleswig, Deutschland. Fastcounter ist ein kostenloser Besucherzähler, welcher die Besucher und Seitenaufrufe auf dieser Internetseite analysiert und auswertet. Dabei werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp, Browsersprache, Bildschirmauflösung, Referrer und Gerätetyp ausgelesen und an den Betreiber von Fastcounter übertragen. Alle Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und selbstverständlich nach den Richtlinien der DSVGO vollständig anonymisiert und ausgewertet. Die IP-Adresse wird während der Übertragung pseudonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von Fastcounter übermittelt werden.Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Fastcounter beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Fastcounter erhoben und gespeichert werden: https://www.fastcounter.de/de/privacy/25983.htm. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "privcookie" von Fastcounter gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Fastcounter: https://www.fastcounter.de/datenschutz.html.
4.2. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren, etwa bei Änderungen der Gesetzeslage oder technischen Veränderungen der Website.
Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren
4.3. Googletagmanager Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt,
funktioniert, jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen
Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten
aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google
Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z.B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um
bestimmte Funktionen zu aktivieren, z.B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google
von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung
an andere Google-Produkte weitergeben.
Weitere Informationen finden Sie in den
Nutzungsrichtlinien von
Google und den
Datenschutzhinweisen
von Google für dieses Produkt.
4.4.
Datenschutzerklärung Youtube/Vimeo
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Wenn Sie bei Youtube sind:
Sobald die mit einem YouTube-Video ausgestattete Seite dieser Homepage aufgerufen wird, und Sie die Wiedergabe starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite dieser Website besucht wurde. Wenn Sie eingeloggt sind, wird Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Sie können diese Möglichkeit unterbinden, wenn Sie sich vorher aus bei Youtube abmelden. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Cookies
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
DoubleClick – personalisierte Werbung
DoubleClick ist mitverantwortlich dafür, dass der User auf ihn zugeschnitten Werbung erhält. Recherchiert man z.B. zum Thema Outdoor-Schuhe, bekommt man z.B. in einen Artikel bei der Süddeutschen, den man online liest, einen Werbeanzeige für Globetrotter etc.
„Die Verbindung zu DoubleClick führt zwar nicht dazu, dass neben den YouTube Cookies auch DoubleClick-Cookies gesetzt werden, falls sich im Browser-Cache bereits einer der „Kekse“ des Werbenetzwerkes befindet, werden die Cookie-IDs an DoubleClick übertragen“ Quelle: ct’Webdesign (2017)
Persönliche Werbung im Browser deaktivieren über Browser-Plugins
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4.5. Wikipedia Urheberrechte
Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die jedermann kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt.
Zentrale Hinweise:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC-BY-SA) und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU-FDL, GFDL). Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der CC-BY-SA und der GNU-FDL zugestimmt hat. Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an und weise ggf. auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hin, wenn dieser Text bereits anderswo veröffentlicht wurde. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.
Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln
Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia:
Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber!
In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:
Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (zum Beispiel der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen).
Der Autor stellt sein Material ausdrücklich unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation – und damit zur Verwendung in der Wikipedia – zur Verfügung.
Der Urheber des Textes oder Lichtbildwerkes (§ 2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; § 2 URhG [A]), ist seit 70 Jahren oder länger tot (§ 64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; § 60 UrhG [A]). Hierzu gibt es die FAQ zu Bildrechten.
Bilder, Musik und Töne unter einer Creative-Commons-Lizenz, die gewerbliche
Nutzung und Bearbeitung einschließt, werden auch akzeptiert. Wenn die Lizenz die
Nennung der Autoren vorschreibt, müssen diese auf der Bildbeschreibungsseite
genannt werden.
Darf ich fremde Texte, die unter CC-Lizenz stehen, einstellen?.
In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org
weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist.
Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der
Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden.
Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine
Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen. Eine Genehmigung des
Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus.
Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und
GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein
Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes
oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter
CC-BY-SA und GFDL einholen.
Eine Übernahme von Bildern (auch aus anderssprachigen Wikipedias) verlangt die explizite Nennung der Quelle und des Autors sowie der Lizenz. Dazu eignet sich die Bildbeschreibungsseite. Ausreichend ist wohl das Setzen eines Links auf die Bildquelle und gegebenenfalls auf die Homepage bzw. Benutzerseite des Autors/Urhebers.
Ein Fair Use von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht; die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use
ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erlaubt. Im deutschen Recht
kommt das Zitatrecht in Betracht, aber auch dafür gilt nichts anderes. Fakten
können natürlich übernommen werden,
Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien
Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste
von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet.
Artikel verschieben: Benutze dazu immer die Funktion Verschieben oder bitte
einen erfahreneren Benutzer darum, der dazu berechtigt ist. Artikel
zusammenführen.
Hinweis an Rechteinhaber
Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein
Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt, und versucht, im
Rahmen des Möglichen Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem
nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht
sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt
wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.
Bilder ohne Lizenzangaben sind grundsätzlich verdächtig, gehören aber nicht auf
die Liste der Urheberrechtsverletzungen.
-
Weitergabe
personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt,
4.1.
wenn dies zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Eingaben erforderlich ist (z.B. bei Webdienstleistern);
4.2.
sofern dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B.
bei Behörden); 4.3.
oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich grundsätzlich auf das erforderliche Minimum.
-
Widerruf von Einwilligungen, Widerspruch
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
-
Auskunftsrecht und Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Sie
haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie
haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung). Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Sie
haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
-
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Sie bleiben vorbehalten, etwa bei Änderungen der Gesetzeslage oder technischen Veränderungen der Website.
-
Kontakt
Ihre Rechte können Sie gegenüber dem Initiator
von Ovoice.de, Herrn Dipl. Bw. Hans J. Busch (ham.busch@web.de) geltend machen. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art.
77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
|